Weichteileingriffe bei Neubildungen des Unterhautfettgewebes
Wenn Sie bei sich einen Knoten festgestellt haben, bespreche ich mit Ihnen gerne die therapeutischen Notwendigkeiten und Möglichkeiten in meiner Sprechstunde.
Die Ursachen für Knoten und Verhärtungen im Unterhautfettgewebe sind zahlreich. Sehr häufig handelt es sich dabei um Atherome oder Lipome. Atherome sind vergrösserte Talgdrüsen, Lipome sind gutartige Fettgewebstumore. Beide Knoten sind harmlos und haben kaum ein Risiko sich zu bösartigen Tumoren zu entwickeln. Trotzdem können sie stören und Beschwerden verursachen.
Grundsätzlich gilt, dass solche Knoten immer dann entfernt werden sollten, wenn sie eine Wachstumstendenz zeigen oder wenn sie den betroffenen Patienten stören oder einschränken. Hierbei gilt es zu bedenken, dass je grösser ein Knoten ist, desto grösser auch der chirurgische Zugang für eine Entfernung wird. Deshalb empfiehlt es sich, abhängig von der Lokalisation, einen Knoten eher früher als später entfernen zu lassen, weil dann die Narbe auch kleiner wird. Auch bei einem Durchmesser von mehr als 5cm wird die operative Entfernung empfohlen, weil abhängig von der Grösse das Risiko für eine bösartige Entartung steigt.
Die meisten Knoten im Unterhautfettgewebe entferne ich in lokaler Betäubung in unseren Praxisräumen. Ein solcher Eingriff dauert ca. 45 Minuten. Es ist keine spezielle Vorbereitung notwendig, allerdings empfehle ich, sich den Rest des Tages freizuhalten, damit Sie sich von der Operation erholen können. Wenn ein Knoten grösser als 5 cm oder an einer speziellen Lokalisation ist, braucht es oftmals eine Narkose für die Entfernung, entsprechend führe ich diese Operationen im Kantonsspital Frauenfeld durch. Ein stationärer Spitalaufenthalt ist jedoch sehr selten notwendig.
Meistens braucht es keine spezielle Nachbehandlung, die meisten Wundnähte sind nach 2 bis 3 Wochen abgeheilt. In dieser Zeit sollten Sie nicht baden und nicht übermässig schwitzen. Ob eine Arbeitsunfähigkeit resultiert, hängt sowohl von Ihrer Tätigkeit wie auch von der Grösse und der Lokalisation des zu entfernenden Knotens ab.